Die Bundesringtagung des Jahres 2005 fand in Marburg statt.
Im folgenden noch einmal die Inhalte und Zeiten:
Zeit:
Mittwoch 16.11.2005 bis Freitag bis 18.11.2005
Ort:
Sorat Hotel in Marburg
Thema:
Standards im ZBW – und was dann?
Programm:
Mittwoch, 16.11.2005
Im folgenden noch einmal die Inhalte und Zeiten:
Zeit:
Mittwoch 16.11.2005 bis Freitag bis 18.11.2005
Ort:
Sorat Hotel in Marburg
Thema:
Standards im ZBW – und was dann?
Programm:
Mittwoch, 16.11.2005
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Anreise und Stehkaffee im Hotel Sorat anschließend Spaziergang zur alten Aula der Philipps-Universität Marburg (Tagungsort; ca 10 Minuten Fußweg)
15.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Bundesrings, Herrn OStD Steinberg
15.15 Uhr Grußworte: Kultusministerin des Landes Hessen – Frau Karin Wolff Oberbürgermeister der Stadt Marburg – Herr Egon Vaupel Präsident der Philipps-Universität Marburg – Prof. Dr. Volker Nienhaus
16.00 Uhr „Nix als die Wahrheit“ – Kabarett mit Wendelin Haverkamp (Aachen)
17.00 Uhr Kaffeepause
17.15 Uhr „Höhere Qualifikation – eine Forderung der demographischen Entwicklung?“ – Ernst Welteke, Bundesbankpräsident a. D.
18.15 Uhr „Teilnehmer- und Adressatenforschung im ZBW“ – Prof. Dr. Wolfgang Seitter, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg
20.00 Uhr Abendessen im Hotel Sorat anschließend gemütliches Beisammensein
9.00 Uhr „Funktionswandel, Akteursperspektiven und Professionspraxis im ZBW“ – Prof. Dr. K. Harney, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Ruhr-Universität Bochum
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Arbeitsgruppen Selbständiges Lernen durch E-Learning? Dr. Heinrich Brinkmöller-Becker, WbK Bochum Zentrale Prüfungen und Unterrichtsstile OStD Heinz Lange, WbK Lippstadt ) Aufnahmeverfahren und Fördermöglichkeiten mit Blick auf die Output-Steuerung OStD Reith, Abendgymnasium Darmstadt Modularisierung des Lernens Dr. Bernhard Kühmel, WbK Hagen
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr „Nationale Bildungsstandards: Ziele – Funktion – Praxiswirkung“ – Dr. Döbrich, Deutsches Institut für pädagogische Forschung, Frankfurt
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr aussprache und Plenum
18.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Konzert des Marburger Bach-Chors mit Werken für Chor und Klavier von Johannes Brahms im Fürstensaal des Marburger Landgrafenschlosses mit anschl. kleinen Umtrunk und Imbiss
9.00 Uhr Berichte aus den Bundesländern und dem Ausland (vorherige Anmeldung erbeten; Begrenzung der Redezeit auf 10 Minuten)
10.30 Uhr geführter Stadtrundgang durch Marburg mit Orgelkonzert in der Elisabethkirche
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Mitgliederversammlung
14.00 Uhr Ende der Tagung